Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher:
Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Stiftung Kulturpalast Hamburg
Öjendorfer Weg 30a
22119 Hamburg
Telefon: 040 – 822 45 68-0
E-Mail: info@kph-hamburg.de
Web: www.kph-hamburg.de
Datenschutzbeauftragter:
Datenschutzbeauftragter der Stiftung Kultur Palast ist:
Herr Djoko Lukic (datenschutzbuero.hamburg)
Suhrenkamp 59
22335 Hamburg
kph@datenschutzbuero.hamburg
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Verarbeitung des Bildmaterials erfolgt aufgrund der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person bzw. der Personensorgeberechtigten gem. Art. 6 I lit. a) DSGVO.
Die Daten (Fotos, Videos und ggf. Ihr Name) können, je nach Einwilligung, den nachfolgenden Empfängern bereitgestellt werden:
– Dienstleistern zur Bearbeitung und Veröffentlichung von digitalen oder Printpublikationen –
– Presse, Fernsehsendern, technische Dienstleister –
– Betreibern von sozialen Netzwerken (Instagram, Facebook, LinkedIn und YouTube) –
Die Stiftung Kultur Palast hat nur einen begrenzten Einfluss auf die Verarbeitung der Daten durch die Betreiber sozialen Medien.
Das Bildmaterial wird vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung des/der Betroffenen auf unbestimmte Zeit gespeichert.
Die Einwilligung zur Verarbeitung des Bildmaterials ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt Der Widerruf muss in Textform (z. B. Brief oder E-Mail) an die o.g. Kontaktdaten des Verantwortlichen erfolgen.
hnen stehen gem. Art. 15 ff. DSGVO die folgenden Rechte zu
Sie können Auskunft über die Daten verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten.
Ihre Daten können in einem portablen Format bereitgestellt werden.
Sie können eine Berichtigung falscher Daten verlangen.
Löschung: Stehen einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegen, können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Bei dem Vorliegen eines legitimen Grundes können Sie die Verarbeitung der Daten einschränken lassen.
Gegen die Datenverarbeitung auf Grundlage eigener berechtigter Interessen können Sie Widerspruch einlegen.
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die verantwortliche Stelle das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen hierfür.